Verkauft
SELTENE KÖLNER INKUNABEL

Aurelius Augustinus: De fide ad Petrum diaconum

AUTOR

Aurelius Augustinus (Pseudo-)

TITEL

De fide ad Petrum diaconum.

DRUCK

Drucker des Augustinus (De fide), Köln, 23.VI.1473

BESCHREIBUNG

Erste Einzelausgabe dieser ausführlichen Abhandlung über den Glauben an Petrus und die Heilige Dreifaltigkeit. Das Werk wird im Kirchenlexikon Fulgentius, Bischof von Ruspe (um 467-532) zugeschrieben.

„Mit seinem Werk ‚De fide ad Petrum‘, ‚Über den Glauben, an Petrus‘ legte er eine systematische Übersicht über die theologischen Fragen vor, gleichsam eine Vorstufe zu den monumentalen mittelalterlichen Summa-Werken“ (Ökumenisches Heiligenlexikon).

„The printer has been identified with Goiswin Gops and with Johann Schilling (cf. Corsten (Anfänge) pp.44-45 and Needham (Corsten Festschrift) pp.126-28)“ (ISTC)

AUSSTATTUNG

Einspaltige gotische Type mit 26 Zeilen. Einige eingemalte Initialen in Rot.
Satzspiegel: 14 x 8,5 cm;  Blattgröße: 20 x 13,5 cm.

KOLLATION

36 nicht num. Blatt. Vollständig.
Lagenformel: a-d8; e4.

EINBAND

Moderner textiler Halblederband mit Lederrücken. Sehr gute Erhaltung.
Quartformat: 21 x 15 x 1,3 cm.

ZUSTAND

Sehr gut erhaltenes Exemplar. Sauberes, gereinigtes und breitrandiges Exemplar. Teilweise noch ein wenig fleckig bzw. braunrandig. Blatt 2 unten stärker gebräunt. Blatt 2 verso mit zeitgenössisch-handschriftlichen Kommentar im unteren Rand.

PROVENIENZ

Aus der Sammlung Schmitz-Otto.

REFERENZ

Literatur:  ISTC ia01278000; GW 2953; Hain-Copinger 2045; Goff A-1278; Voulliéme, Köln 196.

Bibliotheken: Laut ISTC Exemplare in lediglich 34 Bibliotheken weltweit.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel bestätigt. Das Werk ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der LostArt-Datenbank abgeglichen. Es besteht gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei Lieferung in ein außereuropäisches Land eine Ausfuhrgenehmigungspflicht.

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S665
Sehr früher Druck aus der Presse des Druckers des Augustinus

Aurelius Augustinus

De fide ad Petrum diaconum.

Drucker des Augustinus (De fide), Köln, 23.VI.1473

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel