Monumentale Ansicht von Leipzig
F. B. Werner (1727) bei J. Wolffs Erben (Probst)
Augsburg, um 1730
Kolorierter Kupferstich
Originaler, großformatiger, kolorierter und dekorativer Kupferstich mit der Gesamtansicht von Leipzig aus der Kavaliersperspektive. Mit Titelschriftband und Wappen oben. Im 1. Zustand (von 3) der einzigen Platte aus der Offizin Wolff/Probst.
Der Kupferstich wurde von zwei Platten gedruckt. Unter der Ansicht befindet sich eine großzügig angelegte Legende mit der Nummerierung von 1-15.
Blattgröße: 100 x 35 cm
Platte: 98,5 x 30,5 cm
Legende: 98,5 x 3,5 cm
Der Kupferstich befindet sich in einem sehr guten Zustand. Alte Knick- und Quetschfalten wurden geglättet, wenige restaurierte Randeinrisse und zum Teil kleines Rändchen ergänzt. Meist knapp bis zur Platte beschnitten. Unten links ergänzter Eckabriss, hier die ersten drei Zahlen der Legende kaum wahrnehmbar retuschiert.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Ansicht bestätigt. Diese ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Äußerst dekorative Stadtansicht von Leipzig
Kolorierter Kupferstich
Probst, Augsburg, um 1730


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.