Reserviert
REICH ILLUSTRIERTES AUGSBURGER LEGENDAR

Jacobus de Voragine: Passional

AUTOR

Jacobus de Voragine (1230-1298)

TITEL

Passional oder Der Heiligen Leben.
Band 1 (Winterteil) sowie beiliegender Band 2 (Sommerteil) als reines Textfragment.

DRUCKER

Anton Sorg, Augsburg, 24.XI.1488 und 4.XII.1488.

BESCHREIBUNG

Extrem seltene Gesamtüberlieferung dieses bedeutenden und reich illustrierten Augsburger Druckes aus der Offizin von Anton Sorg. Laut GW existieren lediglich zwei weitere Exemplare von Teil I in öffentlichen Bibliotheken (Brünn und München). Im Exemplar der BSB fehlen 15 Blatt, drei weitere sind mit Textverlust beschädigt. Das einzige im Handel nachzuweisende Exemplar (wohl das Vorliegende) wurde 1929 für 1.400 Schweizer Franken veräußert.

Von den schönen Holzschnitten ist das (hier nur als Faksimile vorliegende) ganzseitige Einleitungsbild den früheren Sorg’schen Ausgaben entnommen, die übrigen, gänzlich anderen Holzschnitte, stammen von einem der Wissenschaft bisher nicht identifizierten Holzschnittmeister (Schramm Abb. 2516ff.).

Das Passional oder auch Passionale ist eine Sammelbezeichnung für die mittelalterliche Literaturgattung, in der Legenden zum Leben und Leiden (Passion) der Heiligen gesammelt wurden. Die Bücher dieser Gattung werden häufig auch als Legendar bezeichnet. Die kalendarisch angelegte Sammlung von Heiligenlegenden besteht aus einem Sommerteil (ca. 126 Legenden, beginnend mit dem Heiligen Ambrosius) und einem Winterteil (125 Legenden, beginnend mit dem Heiligen Michael), welche unabhängig voneinander überliefert wurden, wobei der Legendenbestand je nach der örtlichen Überlieferung variieren kann.

AUSSTATTUNG

Einspaltige gotische Type mit 36 Zeilen. 128 zeitgenössische kolorierte Holzschnitte eines von einem der Wissenschaft bisher nicht identifizierten Holzschnittmeister (Schramm Abb. 2516ff.).
Abmessungen Blatt: 25 x 18 cm; Satzspiegel: 20 x 13,5 cm

KOLLATION

321 (statt 326) num. Blatt mit 128 (statt 131) zeitgenössisch kolorierten Holzschnitten.
Die fehlenden fünf Blatt 1, 2, 8, 260 und 321 sind durch gut gearbeitete Faksimile ersetzt. Durch Fotokopien sind auch mit größerem Textverlust abgerissene Teile der Blätter 63 und 324 ersetzt bzw. ergänzt.
Das beigelegte Fragment des Sommerteils mit 164 (statt 286) Blatt ohne Illustrationen.

EINBAND

Wohl im 19. Jahrhundert individuell gefertigter Holzdeckelband mit Originalsubstanz der Renaissance. Blindgeprägtes Schweinsleder über massiven Holzdeckeln. Die Deckel mit Rollenstempelbordüren  Heiligenrolle, Gelehrtenrolle und Palmettenfriesrolle. Mittelfelder mit Lilienstempeln. Zwei intakte Schließen. Gebunden auf vier echten Bünden. Dreiseitiger Blauschnitt. Sehr guter Zustand. Buchblock und Bindung fest und stabil. Deckel und Gelenke etwas berieben, bekratzt und fleckig. Der Beiband im neueren Pergamenteinband unter Verwendung einer Antiphonar-Handschrift des 17. Jahrhunderts.
Quart: 26,5 x 19,5 x 7,5 cm sowie 26 x 20,5 x 4 cm.

ZUSTAND

Sehr guter Zustand des Druckes. Sauberes Exemplar. Ränder ab und an leicht wasserfleckig. Einige Blatt anfangs im Bug verstärkt und/oder mit kleineren Randreparaturen. Die erhaltenen 128 Holzschnitte liegen allesamt im schönen zeitgenössischen Kolorit vor.

NACHWEIS

ISTC ij00163200; GW M11400 (unter „Legendar“); Hain 9980; BSB-Ink H 19 (im Exemplar der BSB fehlen 15 Blatt, drei weitere sind mit Textverlust beschädigt.); Hubay 1563; Schramm IV, 39; Schreiber 4312; nicht im BMC, im IGI, bei Proctor, Goff, Oates, Panzer, Pell, Polain, Voullaint und Zapf.

PROVENIENZ

Hartung & Hartung, München, A 105, 05.11. 2002, Lot 204

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel bestätigt. Das Werk ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der LostArt-Datenbank abgeglichen. Bei Lieferung ins nichteuropäische Ausland besteht eine Ausfuhrgenehmigungspflicht gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S677
Reichillustriertes Heiligenleben aus der Offizin von Anton Sorg

Jacobus de Voragine

Passional.

Anton Sorg, Augsburg, 24.XI.1488 und 4.XII.1488

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel