Albertus Magnus (1200-1280)
De mysterio missae.
Johann Zainer, Ulm, 29. Mai 1473
Letztes Blatt mit Kolophon und Datierung.
Erste Ausgabe eines der frühesten Druckwerke des Ulmer Erstdruckers. Johann Zainer eröffnete im Januar 1473 seine Druckerei. Die Weinranke auf Blatt 5 wird dem Meister des Ulmer Boccaccio zugeschrieben. Albertus Magnus wurde 1260 Bischof von Regensburg. Er gilt als Begründer der christlichen Aristotelik und damit letztendlich der modernen Naturwissenschaft. Bis zu seiner Interpretation waren die Werke von Aristoteles in der christlichen Welt wegen ihres heidnischen Ursprungs umstritten.
Einspaltige 32-34-zeilige, gotische Type. Eine Einleitungs-Holzschnittbordüre in Form einer Weinranke auf dem Blatt b1. Einige gedruckte einfache Holzschnitt-Initialen.
Satzspiegel: 19 x 11,5 cm; Blattgröße: 25,3 x 17,5 cm.
135 nicht num. Blatt. Vollständig und inklusive des zusätzlichen Einschaltblattes.
Lagenformel: a4; b-o10; dazwischen ein nicht lagenregistriertes Einschaltblatt.
Blindgeprägter Kalbsledereinband. Zwei erneuerte Schließen. Gebunden auf drei Bünden. Sehr guter, restaurierter Zustand. Rücken erneuert. Neu aufgebunden. Buchblock und Bindung fest und stabil.
Quartformat: 27 x 19,5 x 4 cm.
Guter bis sehr guter Zustand mit Gebrauchsspuren. Partiell mehr oder weniger stark wasserrandig. Papier im unteren Außenrand teilweise porös. Im hinteren Teil teils stärker gebräunt. Einige Blatt neu angefalzt. Teilweise alte handschriftliche Paginierung.
Heinrich Stenderhoff, Münster, Katalog 110.
Literatur: ISTC ia00287000; BMC II 520; BSB-Ink A-153; GW 700; Hain 449; Goff A-287; Proctor 2494.
Bibliotheken: Der ISTC weist 101 Exemplare in Bibliotheken weltweit aus.
Hiermit bestätigen wir Originalität sowie einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel. Das Objekt ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit dem Lost-Art-Register abgeglichen. Für die Lieferung außerhalb der EU ist eine Ausfuhrgenehmigung der Kulturbehörden erforderlich. Diese wird von uns nach Eingang des Kaufpreises beantragt und dauert ca. 14 Tage. Für die Verbringung in EU-Länder ist aufgrund der festgelegten Wertegrenzen keine Ausfuhrgenehmigung erforderlich.

Albertus Magnus (1200-1280)
De mysterio missae.
Johann Zainer, Ulm, 29. Mai 1473
Erste Ausgabe eines der frühesten Druckwerke des Ulmer Erstdruckers. Johann Zainer eröffnete im Januar 1473 seine Druckerei.


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.