ERSTE AUSGABE DER PREDIGTEN

Passauer Inkunabel im spätgotischen Prägeband

AUTOR

Michael Lochmaier

TITEL

Sermones de sanctis cum vigintitribus Pauli Wann sermonibus.

DRUCK

Johann Petri, Passau, 1490-91

BESCHREIBUNG

Erste Ausgabe der Predigten des Dekans und Rektors der Universität Wien. Im Jahr 1489 wurde Lochmeier Nachfolger von Paul Wann als Domprediger in Passau. IGI schreibt das Werk Grüninger in Straßburg zu. Es gilt jedoch heute als gesichert, dass das Werk bei Petri in Passau entstand.

AUSSTATTUNG

Zweispaltige gotische Type in 42 Zeilen. Zahlreiche handgemalte Initialen in Rot. Spärlich in Rot rubriziert.

Satzspiegel: 19,5 x 12,5 cm. Abmessungen Blatt: 27,5 x 19 cm.

KOLLATION

402 nicht num. Blatt. Blätter 19 und 402 weiß. Vollständiges Exemplar.

Lagenformel: A8; B10; a-z6; aa-zz6; aaa-ppp6; qqq8; rrr10.

EINBAND

Originaler spätgotischer Einband aus der Landshuter Werkstatt „Raute vierfach“ (Kyriss 165; EBDB w000032). Blindgeprägtes Schweinsleder über massiven Holzdeckeln. Rechteckig und diagonal verlaufende Streicheisenfilete. In den Feldern die sogenannte „Vierfach-Raute“ (Kyriss Taf. 331, Nr. 7; EBDB s001766), Tropfenstempel, Hirschstempel sowie etliche Blütenstempel sowie das Spruchband „maria“. Zwei intakte Schließen. Fünf echte Bünde. Der blindgeprägte Rücken gekalkt. Vorderer Buchblock mit hangemalten Titel. Rücken mit altem Titelschild aus Papier. Guter und genuiner Zustand. Erste Lage teiweise gelockert, Buchblock und Bindung ansonsten fest und stabil. Deckel etwas berieben und gering wurmstichig. Rücken am Schwanz eingerissen. Vorderdeckel mit alter Bezugsreparatur. Schließenleder alt erneuert. Die untere Schließlasche abnehmbar bzw. nicht befestigt.
Folio: 28,5 x 19,5 x 9 cm.

ZUSTAND

Guter und genuiner Zustand. Überwiegend sauberer und breitrandiger Druck. Durchgehend leicht gebräunt. Stellenweise etwas gebräunt oder fleckig. In den Rändern gelegentlich kleinere Wurmgänge. Stellenweise wasserrandig. Die ersten zehn Blatt mit größeren Randläsuren und Papierausbrüchen im weißen Rand. Lage kkk in sich verbunden.

PROVENIENZ

Sammlung Detlef Mauss – dessen Prägestempel auf dem letzten weißen Blatt.

REFERENZEN

Literatur: ISTC il00270000; GW M18683; BSB-Ink L-216; Hain-Copinger 10172; BMC II, 617; Goff L-270; Schlechter-Ries 1191; Oates 1265; Bod-inc L-138; Proctor 2845.

Bibliotheken: ISTC verzeichnet Exemplare in 72 Bibliotheken weltweit.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel bestätigt. Diese Werk ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der LostArt-Datenbank abgeglichen. Für die Lieferung außerhalb der EU ist eine Ausfuhrgenehmigung der Kulturbehörden erforderlich. Diese wird von uns nach Eingang des Kaufpreises beantragt und dauert ca. 14 Tage.

Preis
4.900 €
*
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
S007
Einband aus der Landshuter Werkstatt

Michael Lochmaier

Johann Petri, Passau, 1490-91

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel